Terrarium für Schildkröten

Während längeren Schlechtwetterperioden und der kalten Jahreszeit richten viele Halter ihren Tieren ein sogenanntes Übergangsterrarium ein. Wie man so etwas selber bauen kann, zeigen folgende Bilder von Andreas Günther. An dieser Stelle möchte ich noch einmal erwähnen, dass die Haltung von Europäischen Landschildkröten (z.B. die Griechische Landschildkröte ) ausschließlich in einem Terrarium nicht artgerecht ist und ohne ein entsprechendes Freigehege mit Frühbeet keine Schildkröte dieser Art gehalten werden darf!

Dieses Terrarium ist 1,73 m lang, 75 cm breit und 30 cm hoch.
Als Boden verwendet Andreas Estrichfolie und als Substrat Kokosfaser. Die Beleuchtung besteht aus zwei HQL 125 Watt, einer M&S Repti-UV Heat 150 W. und einem 60 W Spotstrahler.

Ein Terrarium für Schildkröten muss immer so groß sein, dass die Tiere darin gut herumlaufen können und ihnen verschiedene Temperatur-Bereiche zur Verfügung stehen, die sie je nach Bedarf aufsuchen können. Insbesondere müssen Höhlen oder ein anderer Unterschlupf zur Verfügung stehen, die ein wenig feucht und kühler (Zimmertemperatur) sind.

Sonnenplatz mit Versteck

Die Versteckmöglichkeiten bestehen aus zwei Korkhöhlen und einer Wurzel. Hier zu sehen die 125 Watt HQL-Lampe. Die Beleuchtung muss so angebracht sein, dass eine Sonnenplatz-Temperatur von ca. 40 Grad entsteht, damit der Organismus der Schildkröte in Gang kommen kann.

Als Substrat für das Landschildkröten-Terrarium haben sich folgende bewährt: Gartenerde, Floraton 3, Rindenhumus (nicht Rindenmulch!), Kokosfasersubstrat oder zur Auflockerung Mischungen von Kokosfaser/Erde/Humus. Auf Trittfestigkeit des Bodengrundes ist zu achten. Alle Substrate für Testudo hermanni spec. sollten leicht feucht gehalten werden.

Sonnenplatz

Auch hier gilt aber darauf zu achten, dass die Schildkröte im Terrarium sowohl feuchtere, als auch trockene Plätze aufsuchen kann.
Bade- und Trinkmöglichkeiten dürfen ebenfalls nicht fehlen.

Abschließend sei noch gesagt: Bitte lasst Euch in der Zoohandlung keine Heizmatten*, UV-Röhren, Substrat aus Holzstücken bzw. Späne, Pellets** oder Vitaminzusätze andrehen, diese Dinge haben in der Schildkrötenhaltung nichts verloren.

*Heizmatten sind für Schildkröten nicht als Wärmequelle ersichtlich und damit gefährlich, da die Schildkröten Wärme nur mit Licht verbindet. Schwere Panzerverformungen und innere Schädigungen können die Folge sein.

**Als Trockenfutter kann ich lediglich Agrobs als sehr gutes Futtermittel zu empfehlen.